Kindergartengebühren steigen deutlich

Wie im Rahmen der Bürgersammlungen berichtet, steigen die Defizite für die beiden Kindertageseinrichtungen der Gemeinde seit einigen Jahren in immense Höhen. Der Gemeinderat kam deshalb nicht umhin, an der wichtigsten Stellschraube der Gemeinde zu drehen: Die Elternbeiträge für Kindergarten und Krippe müssen massiv erhöht werden.

Die Defizite im Gemeindehaushalt sind in den vergangenen Jahren deutlich angewachsen: Betrug die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2020 noch 330.000 €, waren es im vergangenen Jahr bereits 816.000 €. Für den diesjährigen Gemeindehaushalt musste sogar ein Defizit von über einer Million, konkret 1.068.000 €, veranschlagt werden.

Die Ursachen dieser Entwicklung sind nicht eindeutig zu identifizieren. Zusätzliches Personal und mehrere Gehaltserhöhungen haben die Ausgaben ebenso steigen lassen wie immer häufigere und strengere Auflagen der Aufsichtsbehörde. Auch die zunehmend nötige Inanspruchnahme von Fachdiensten oder Facheinrichtungen trieben die Kosten in die Höhe. Demgegenüber sind die Zuweisungen des Freistaats Bayern nur sacht mitgewachsen.

Interessant ist, dass der Anstieg der Defizite fast alle Gemeinden im Umkreis trifft, unabhängig vom jeweiligen Träger der Kitas. Der Trägerwechsel unserer Kitas von der Gemeinde zum Roten Kreuz kann für die Ausgabensteigerungen also nicht verantwortlich gemacht werden.

Die sechs Gemeinden der VG Reichling haben nun vereinbart, die Elternbeiträge für ihre Kitas im Gleichschritt zu erhöhen. Nach einem ungeschriebenen Gesetz soll die Kindergartenfinanzierung auf drei gleich hohen Säulen ruhen: Ein Drittel hätten die Gemeinde bzw. der jeweilige Träger zu leisten, ein weiteres Drittel der Freistaat über die BayKiBiG-Förderung und ein letztes Drittel die Eltern über die Gebühren. Durch die steigenden Ausgaben, aber nicht angehobene Gebühren ist der Anteil der Eltern an der Kita-Finanzierung in der Gemeinde Vilgertshofen mittlerweile auf unter 10% gesunken. Entsprechend muss die Gemeinde hier jetzt ansetzen.

Wie innerhalb der VG Reichling vereinbart, werden die Elternbeiträge zum kommenden Kindergartenjahr um 20% und in den beiden folgenden Jahren um jeweils 15% erhöht. Der Beitrag für eine durchschnittliche Buchung von 5 x 6 Stunden in der Woche steigt dadurch für Kindergartenkinder von derzeit 181 schrittweise auf 261 €/Monat im Kindergartenjahr 2027/28. Für Krippenkinder wächst die Gebühr bei 5 x 6 Stunden von derzeit 335 auf dann 522 €/Monat.

Dabei muss allerdings mitgedacht werden, dass der Freistaat Kindergarteneltern mit einer Förderung von 100 € pro Monat direkt unterstützt. Bei Krippenkindern besteht die Möglichkeit einer einkommensabhängigen Übernahme der Krippengebühren nach Antragstellung durch die Erziehungsberechtigten.

Von der angestrebten Drittelfinanzierung der Kitas durch die Elternbeiträge sind wir trotz dieser deutlichen Erhöhungen aber immer noch weit entfernt. Letzten Endes können die Defizite der Gemeinden in diesem Bereich wohl nur durch die Absenkung der aktuellen Standards in den Kitas oder durch eine deutlich höhere staatliche Förderung eingefangen werden.


Termine


Website durchsuchen