Ende Januar konnte der neue Radweg zwischen Pflugdorf und Issing in einer kleinen Feier mit stellv. Landrat Peter Ditsch eröffnet werden. Auf einer Länge von etwa 500 Metern wurde der bisherige Feldweg zu einem 3,5 Meter breiten, asphaltierten Radweg ausgebaut. Die Maßnahme wird vom Bundesumweltministerium mit Mitteln aus der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Der neue Radweg schließt die bisherige Lücke zwischen den Ortsteilen Pflugdorf und Issing und bietet vor allem den Bewohnern von Pflugdorf und Stadl einen sicheren Zuweg zum Lebensmittelmarkt und zu den Sportanlagen in Issing. Die Bauarbeiten wurden beschränkt ausgeschrieben; den Zuschlag erhielt die Firma Herbst Tiefbau GmbH aus Epfach.
Die ganze Maßnahme ist mit Kosten von 64.777,00 Euro veranschlagt. Der Landkreis Landsberg fördert das Vorhaben mit einer Summe von 12.955,00 Euro. Weitere 25.911,00 Euro kommen im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit vom Projektträger Jülich (PTJ) und stammen aus Mitteln der Nationalen Klimasschutzinitiative.
Projekttitel: "KSI: Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur durch die Anlage eines Radweges von Pflugdorf nach Issing"
Förderkennzeichen: 03K11327
Laufzeit: 01.09.2019 bis 31.08.2021
Partner: Gemeinde Vilgertshofen, Landkreis Landsberg am Lech, Projektträger Jülich (PTJ) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.